Schnelle Themenübersicht
Diese Seite teilen via
Der Herbst schenkt uns die besten Backzutaten!
Die besten Apfelkuchen-Rezepte
Apfel-Streusel-Datschi
veggie | Foto: © Monika Schürle | GU Rezept | Küchengötter
Speziell auf der Suche nach bayerischen Süßspeisen und Gebäck? Dann schaut auf diese Seite >>> HEIMATKÜCHE
Buchtipp
BESCHREIBUNG
Ein Stück vom Glück, schnell auf die Hand: Blechkuchen sind perfekte Gute-Laune-Booster, bunt wie das Jahr, einfach mitzunehmen und so vielseitig, dass sie immer passen, zum Kindergeburtstag und Kaffee im Garten, Kuchenbazar, Weihnachtsfeier, der spontanen Küchenfete oder als Snack für Schule und Büro. Lust auf Klassiker wie Bienenstich oder Zwetschgenkuchen? Auf Weihnachtliche Marzipanhappen und Lebkuchen? Auf sommerliche Fröhlichmacher wie Erdbeer-Crumble oder Beeren-Cheesecake? Oder muss schnell ein Trostspender her wie die sahnigen Schoko-Schnitten oder Schwarzwälder Kirsch? Der GU-KüchenRatgeber Blechkuchen bietet Wunscherfüllung im Quadrat: Schnelle, einfache und ideenreiche Rezepte. Auch für Anfänger. Ein Glücksversprechen!
Autorin: Anna Walz
Buch (Softcover): 64 Seiten
Sprache: deutsch
ISBN-10: 3833875429
ISBN-13: 978-3-8338-7542-7
Maße: 16.8 × 19.8 cm
Die besten Birnenkuchenrezepte
Homer nannte die süßen Früche "ein Geschenk Gottes", wir backen daraus himmlische Küchen!
Birnen-Kürbis-Tarte mit Kürbiskernen
veggie | Foto: © Dorit Schmitt | Aromenspiele

Die besten Nusskuchen
Ob Haselnuss, Walnuss oder Pekannuss, mit ihnen können leckere Kuchen gebacken werden! Hier kommen ein paar Vorschläge, die euch inspirieren sollen:
Traumpartner in Nusskuchen sind: Schokolade, Karotten, Äpfel und Birnen. Manchmal sind Nusskerne auch nur begleitend im oder auf den Kuchen und Torten, aber sie sind immer eine knackige und aromatische Zugabe.
Zwetschgenkuchen
Vom Blech, mit oder ohne Streusel, vegan mit Chai und Kokosflocken oder Low Carb mit Mandeln – Pflaumen- bzw. Zwetschgenkuchen sind unter den Top five der beliebtesten Herbstkuchen!
Himmlische Tartes mit Quitten
Quitten sind roh ungenießbar, aber gebacken oder gekocht eine Götterspeise! Exotisch süße Noten, die sich mit Vanille zum Dreamteam verbinden, sind das Markenzeichen der gelben Früchte.
Apfelstrudel für Leckermäulchen
Wiener Apfelstrudel
Foto: © Sabine Mader, Ulrike Schmid | GU Rezept | Küchengötter
- Wer das erste Mal einen Strudelteig selbst machen will, sollte vorsichtshalber die Menge für 2 Strudel ansetzen. Falls ein Teig beim Ausziehen kaputt geht, ist noch Ersatz da.
- Die Grundzutaten für den Teig sind denkbar einfach: lauwarmes Wasser, Mehl, Salz, Butter und Öl
- In einer Schüssel zunächst alle Zutaten verrühren. Anschließend den Teig auf einer Arbeitsfläche mit den Händen kneten, bis er weich und geschmeidig geworden ist. Bitte darauf achten, den Teig nicht länger als 8 Minuten zu kneten – er wird sonst zu fest und kann schnell reißen.
- Der Teig braucht Zeit zum Ruhen. Also wird eine Kugel geformt, der Teig mit etwas Öl eingerieben und ein heißer Topf darüber gestülpt. Dazu wird vorher Wasser im Topf zum Kochen gebracht und ausgegossen. So bleibt der Teig darunter feucht und geschmeidig und kann in Ruhe aufgehen. Mindestens 30 Minuten sollte man dem Teig Zeit lassen. Eine Stunde wäre noch besser.
- Nach der Ruhezeit wird Butter in einem Topf geschmolzen und beiseitegestellt. Ein Küchentuch auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und mit Mehl bestäuben. Den Strudelteig auf dem Küchentuch mit den Händen flach drücken, dann mit dem Nudelholz ausrollen.
- Dann kommt der kniffligste Teil! Das Ausziehen des Teigs über dem Handrücken. Hierzu den Teig mit beiden Händen anheben, über einen Unterarm und Handrücken legen und hauchdünn ausziehen. Am Schluss sollte der Teig ungefähr 60 x 60 cm groß sein.
- Profitipp: Der Teig ist sehr elastisch und kann viel aushalten. Zieht ihn ruhig beherzt aus. Wenn er jedoch reißt, war es das.
- Den hauchdünnen Teig auf dem Küchentuch gleichmäßig dünn verteilen und dickere Teigränder abschneiden. Nun die Hälfte des Teigs mit der flüssigen Butter bepinseln.
- Semmelbrösel auf das untere Teigviertel streuen. Darauf kann die gewünschte Füllung verteilt werden. Zu den Rändern sollten rund 3 cm Abstand gehalten werden.
- Vor dem Aufrollen werden die Außenseiten über die Füllung geklappt. Danach vorsichtig mithilfe des Küchentuches aufrollen.
- Fertig aufgerollt, wird der Teig mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Überschüssiges Mehl mit einem Pinsel entfernen. Jetzt noch den Strudel mit der restlichen flüssigen Butter bestreichen und in den vorgeheizten Ofen schieben (200 Grad Ober- und Unterhitze, 2. Schiene von unten). Nach einer Backzeit von 30 bis 35 Minuten ist der Strudel fertig!
Vanilleeis oder Vanillesauce gehören einfach zu einem Stück Apfelstrudel
Birnenstrudel mit Walnüssen
Birnenstrudel mit Walnüssen
veggie | Fotos: © Fotos mit Geschmack, Sabine Mader, Ulrike Schmid | GU Rezept | Küchengötter