Asiatisches mit Fleisch

Schneller Themenüberblick

Oft gesucht:

Lust auf Werbung in den Magazin- und Spezial-Ausgaben?

Preisliste & Mediadaten

Diese Seite teilen via

In Asien werden Fleischgerichte immer beliebter

Es kommt auf die unterschiedlich religiös geprägten Regionen an, ob und welches Fleisch gegessen wird. In muslimisch geprägten Ländern kommt kein Schwein auf den Tisch, in manchen buddhistischen Gegenden wird rein vegan gekocht, aber Gemüse, Fisch und Fleisch finden sich doch in vielen Regionen auf dem Speiseplan.


In China wächst die Lust auf Fleisch. Neu gezüchtete Dantong-Yaks sollen den stetig wachsenden Fleischhunger der Chinesen stillen, und die Bevölkerung des Reichs der Mitte wächst rasant. In Japan schwört man auf das Fleisch der Wagyū-Rinder, darunter auch das edle Tajima-Rind, dessen Fleisch wir als Kobe kennen.


Auf Bali hingegen haben Gerichte mit Schwein eine lange Tradition. Jürgen Schmücking erzählt uns in seinem Indonesien-Reisebericht interessantes über Babi Guling, zum Beispiel, das Milchferkel vom Spieß, das überall auf der Insel zu finden ist. Oder lawar, einem legendäres Blutwurstgericht.

Shabu Shabu – das japanische Fondue

Shabu Shabu ist japanische Lautmalerei. Es heißt, der Name des Gerichts beschreibt das Geräusch, das entsteht, wenn das hauchdünn geschnittene Fleisch in die brodelnd heiße Brühe getaucht wird. Zur Geschichte dieses Fondues könnt ihr auf der Seite von Oryoki mehr erfahren. Wie bei jedem Fondue wird viel Wert auf die Zubereitung der Saucen, der Brühe und die Zutaten gelegt. Nicht zum Dippen fehlen dürfen Ponzu-Sauce und Goma dare, die man im gut sortierten Asia-Laden bekommt.

Asiatische Rezepte mit Rindfleisch

Diese beiden Rezepte haben das Potenzial zum neuen Lieblingsessen!

Das Verschwinden der Wildyaks

Die ursprüngliche Heimat der Yaks ist das Hochland von Zentralasien. Während der Hausyak in großer Zahl im Himalaya, in der Mongolei und sogar im Süden von Sibirien verbreitet ist, ist der echte Wildyak inzwischen stark durch Wilderei und dem Einkreuzen mit den zahmen Hausyaks vom Aussterben bedroht. Dabei sichert der Yak noch immer die Lebensgrundlage vieler, im zentralasiatischen Hochland lebender Menschen. Er liefert Milch, Fleisch, Leder, Haar und Wolle. Die Tiere werden als Last- und Reittier genutzt und ihr Kot dient als Brennmaterial.

Neu gezüchtete Dantong-Yaks sollen den stetig wachsenden Fleischhunger der Chinesen stillen. Die Bevölkerung des Reichs der Mitte wächst rasant. Daraus resultierende Folgen: immer mehr Bauland wird benötigt und kostbares Weideland wird, zusätzlich bedingt durch den Klimawandel, immer knapper. Hinzu kommt, dass sich immer mehr Chinesen Fleisch leisten können, sodass sich der Fleischkonsum in den letzten Jahren vervierfacht hat. 60 Kilogramm Fleisch im Jahr verzehrt man im Durchschnitt pro Kopf. Das ist viel mehr als in Deutschland.
Tibet Tor zum Himmel (Preisgekrönte Doku 1998)
„Hätte es Tibet nicht gegeben, hätte wahrscheinlich keines Menschen Phantasie ausgereicht, irgendwo etwas ähnlich Seltsames zu finden.“ So charaktaresiert der englische Schriftsteller John Keay das immer noch geheimnisvolle Land auf dem „Dach der Welt“. Fotograf und Autor Dr. Jaroslav Poncar und der Filmemacher Wolfgang Kohl drehten dort diese außergewöhnliche Dokumentation zum Ende der 90er Jahre.
Zum Video

Asiatische Rezepte mit Schweinefleisch

Das Meishan-Schwein (chinesisches Maskenschwein) aus der Region Sichuan, gelten als älteste heute noch erhaltene Schweinerasse der Welt. In Bali findet man kaum noch das kleine schwarze Fettschwein. Babi Bali Asli ist zu einer bedrohten Rasse geworden.  
REZEPTE MIT SCHWEINEFLEISCH. Weniger ist mehr. Lieber besser essen und dann ohne Reue genießen. Wir sollten bewusster einkaufen, bewusster zubereiten und bewusster genießen. Dazu gehört auch weniger verschwenden und weniger wegschmeißen. Diese Rezepte schmecken auch aufgewärmt noch einmal saulecker! 
  • Schweinefleisch in scharfer Karamellsauce

    Foto: © Barbara Bonisolli | GU Asian Basics | Küchengötter

    Button
  • BESCHREIBUNG
    Herrlich frisch, angenehm leicht und schön scharf ? die Küche Thailands verzaubert mit exotischen Farben, köstlichen Düften und verführerischen Aromen. Und das nicht nur im Urlaub: Oft reicht ein Ausflug in die Asia-Abteilung des Supermarkts und schon ist alles griffbereit für den kulinarischen Kurztrip mit knusprigen Saté-Spießchen, chilischarfer Tom Kha Gai (Hühnchen-Kokos-Suppe) und ingwerwürzigem Mangosalat! Wer den besonderen Aroma-Kick sucht, macht mit unseren Kurzrezepten sogar Currypasten und vegetarische Fisch- und Austernsauce ganz einfach selbst. Und mit dem praktischen Know-how für die typischen Garmethoden mit Wok und Co. verwandelt sich Ihre Küche im Nu in eine echte Garküche!
    THAILAND
    Autorin: Bettina Matthaei
    E-Book (ePub): 64 Seiten
    Sprache: deutsch
    ISBN-10: 3833840765
    ISBN-13: 978-3-8338-4076-0

    Pikanter Salat mit gegrilltem Fleisch – Yam Muh Yang

    Dieser pikante Salat mit gegrilltem Fleisch spart nicht an den Gewürzen Thailands. Serviert wird er mit einer würzigen Sauce und einer Schüssel Klebreis. Klebreis wird im Gegensatz zu Jasminreis im Dampfgarer zubereitet. Zunächst muss der spezielle Reis gründlich gewaschen und in Wasser eingeweicht werden. Dann wird er auf einem Tuch oder mit einem speziellen Dampfgareinsatz über kochendem Wasser für rund 30 Minuten gedämpft, bis er schön weich und klebrig ist.

    Jürgen Schmücking

    Autor, Fotograf und Journalist
    … in den Bereichen Wein und Kulinarik. Aufgrund seiner persönlichen Geschichte und Geschichten hat er dabei eine schwere Bio- und Slow Food-Schlagseite. Auf seinen Reisen hat er sein Notizbuch immer dabei und die Kamera stets schussbereit.

    Auf den Spuren der Arche – eine kulinarische Schatzreise

    Indonesien ist ein gewaltiges Inselreich. Über 17.000 Inseln formen das Land. Java und Bali liegen dabei ganz nah beisammen und können doch unterschiedlicher nicht sein. Slow Food ist an beiden Orten aktiv, wobei vor allem an der Arche des Geschmacks gearbeitet wird. Wir haben die beiden Convivien besucht und ihnen bei der Arbeit über die Schulter geschaut. Autor: Jürgen Schmücking

    Der ernste Süden Javas. 
    Der kleine Anhänger sieht aus, als hätte er bereits Jahrzehnte am Buckel. Ein klappriges Gestell, rostige Räder und ein hölzernes Brett, so zerfurcht und schmierig, dass österreichische Lebensmittelkontrolleure auf der Stelle in eine Art Schockstarre verfallen würden. Darauf steht ein schwerer Mörser von etwa einem halben Meter Durchmesser. Hier zerdrückt der Händler – vermutlich ebenfalls seit Jahrzehnten – ein paar einfache Zutaten zu einer köstlichen scharfen süßsauren Paste mit leicht bitterer Note. rujak. Auf der Straße wird rujak in Bananenblättern zu grob geschnittenem Obst gereicht. 

    In warungs, den Imbissbuden und einfachen Restaurants auch zu diversen Fleischgerichten. Was die Paste so spannend macht, sind ihre Zutaten. Frische Chilis, Knoblauch (für die Schärfe), grüne (unreife) Mango (für den säuerlichen Geschmack), Palmzucker (für die Süße) und schließlich Bananenkerne (für den bitteren Abgang). Damit ist der Reigen der indonesischen Bananenvielfalt auch schon eröffnet. Noch einmal zurück zu den Zutaten. Bananenkerne. Für rujak wird ausschließlich Pisang Kluthuk verwendet, eine olivgrüne, pummelige und extrem festfleischige Bananensorte, die auch noch eine Menge Fruchtkerne im Fleisch hat. Seit Mitte 2016 ist sie Passagier in der Arche des Geschmacks. Der gewohnte Biss in die geschälte Frucht ist eine herbe Enttäuschung im wahren Wortsinn. Gerbstoff, leichter Schärfe und vor allem eine ungewohnten Bitterkeit, so präsentiert sich die stämmige Banane.

    Die Vielfalt indonesischer Bananen ist atemberaubend. Es ist das Verdienst von Amaliah Amalia und dem Convivium Slow Food Yogyakarta, diesen Schatz gesichtet, und Ordnung in das üppige Angebot gebracht zu haben. Zwölf Bananensorten wurden in die Arche des Geschmacks der Slow Food Stiftung für Biodiversität aufgenommen. Die Früchte sind sehr unterschiedlich: verschiedene Formen und Farben, unterschiedliche Geschmäcker und Konsistenzen. Eine dieser Sorten heißt raja sewu. Der dekorative Strunk besteht aus vielen kleinen, äußerst dünnen und kräftig grünen Bananen, süß genug, um ein attraktives Dessert abzugeben. Oder Pisang Kepok, die etwas breit um die Hüfte wirkt. Sie ist gelb und ihr Fruchtfleisch ist fast schon pikant.

    Warum sich Slow Food überhaupt für die Bananen und deren Vielfalt einsetzt? Weil es eine Erfolg versprechende Strategie zur Rettung der Banane überhaupt ist. In unseren (westlichen) Obstregalen finden wir in erster Linie eine Sorte. Cavendish. Diese Sorte deckt 95 Prozent des gigantischen Weltmarkts ab. Der globale Bananenmarkt hat ein Volumen von etwa 36 Milliarden Euro. Diese Menge kann nur in industrialisierten Bananenplantagen in Monokultur produziert werden. Der intensive Anbau hat einige Nachteile. Monokulturplantagen sind ideale Brutplätze für Schädlinge wie fusarium oxysporum. Ein Pilz, der weltweit Bananenkulturen befällt und zur Panama-Krankheit (oder TR4) führt. Ähnlich der Reblaus im späten 19. Jahrhundert bedroht TR4 die Bananenstauden dieser Welt existenziell. Das Arche-Projekt und die Bemühungen von Slow Food Yogyakarta haben demnach eine weitreichende Bedeutung, weit über die Förderung kleiner und regionaler Produzenten hinaus. 

    In Bantul wird gerade noch ein anderer kulinarischer Schatz geborgen: Gayam. In der Sprache Javas heisst es gayuh ayem und bedeutet ‚Frieden finden’. Gayam-Bäume waren beliebte Schattenspender und hatten die wichtige Eigenschaft, Wasser an die Oberfläche zu ziehen. Beide Merkmale führten dazu, dass Gayam-Bäume als Orte zum Ausruhen und Stärken gesucht wurden. Dass die grüne Frucht – am ehesten mit einer Kastanie vergleichbar – auch noch köstlich schmeckt, ist ein willkommener Zusatznutzen. Heute findet man diese Bäume nur noch vereinzelt im Süden Javas. Grund genug für Slow Food Yogyakarta sich der Sache anzunehmen und, ganz nebenbei, auch noch ein attraktives Projekt zum nachhaltigen Tourismus auf die Beine zu stellen. Etwa eine Autostunde südlich von Yogyakarta im Bezirk Bantul – man erreicht den Ort ausschließlich motorisiert – liegt das Dorf Mulyodadi. Genau genommen ist es eine Ansammlung kleiner Häusergruppen, die allerdings stolz über eigene Namen verfügen. Wonodoro, Plumutan oder Keraton. Die Siedlungen haben sich zusammenschlossen, um die Früchte der Gayam-Bäume zu verarbeiten. Keripik Gayam zum Beispiel, getrocknete Chips oder Gethuk Gayam, kleine Süßigkeiten in Form kleiner Bagels. In Zusammenarbeit mit Slow Food Yogyakarta entsteht in Mulyodadi gerade ein vielversprechendes Fremdenverkehrsprojekt. Gästen stehen Kutschen mit Zugtieren zur Verfügung, Mitarbeit in der Küche und bei der Ernte ist erwünscht und jeder Gast hat die Möglichkeit, einen Gayam-Baum zu pflanzen. Die Freude und Gastfreundschaft mit der die Mitarbeiter hier ans Werk gehen ist beeindruckend und berührend.
    Bali - die lebenshungrige Insel
    Der Flug von Yogyakarta nach Bali dauert deutlich weniger als eine Stunde, und trotzdem betritt man beim Verlassen des Flugzeugs eine völlig andere Welt. Während der Süden Javas muslimisch geprägt und touristisch kaum erschlossen ist, spürt man auf Bali vom ersten Moment an einen ganz anderen Geist. Vor allem gibt es auf Bali – und das unterscheidet die beiden Inseln kulinarisch signifikant – Schwein. Mehr noch, Bali und Schwein haben eine lange gemeinsame Geschichte. Babi Guling, zum Beispiel, das Milchferkel vom Spieß, ist überall auf der Insel zu finden. Oder lawar, ein legendäres Blutwurstgericht. Seit Mitte der 80er Jahre gibt es allerdings ein Problem: eine Hybridrasse, unserem Landschwein nicht unähnlich, hat das kleine schwarze Fettschwein verdrängt. Babi Bali Asli ist zu einer bedrohten Rasse geworden. Das Babi Bali Asli ist allerdings fundamentaler Bestandteil der Kultur Balis. Man findet es auf Zeichnungen, Gemälden, und die schwarzen Schweineköpfe aus Holz gehören zum Maskenkult der Insel. In einer Kommandoaktion wurde das Babi Bali Asli zum Archeprodukt ernannt und ein gastronomischer Rettungsplan erstellt, der vorsieht, dass das Fleisch der Schweine in den guten Restaurants Balis auf der Karte zu finden ist. Beim Ubud Food Festival 2016 wurden die ersten Projektergebnisse vorgestellt. Im Locavore, einem Slow Food-Vorzeige-Restaurant wurde ein nose-to-tail-Menü serviert, das vieles von dem, was hierzulande angeboten wird, in den Schatten stellt. Zu erkennen ist das Babi Bali übrigens erst einmal an seiner Größe. Gemessen an den Kalibern, die wir von Rassen wie Mangalitza oder Turopolje kennen, ist Babi Bali ein herziges Schweinderl. Sein Rücken hängt durch, genauso wie – bei guter Fütterung – der prächtige Bauch. Gefüttert werden sie übrigens – und das ist einzigartig – mit frischen Mangos. Wer sich das kleine Schwarze und das, was Bali kulinarisch sonst zu bieten hat, genauer anschauen möchte, sei auf das bereits genannte Ubud Food Festival verwiesen. Drei Tage lang steht der Kultur-Hotspot Ubud voll im Zeichen der Kulinarik. Dabei wird gedämpft, gegrillt, gebrannt und gebraut. Eine lukullisch aufregende wie herausfordernde Woche mitten im Zentrum einer zauberhaft schönen Insel.

    Indonesische Klassiker

    Gerichte wie Nasi oder Bami Goreng waren die Pioniere in unserer Asia-Küche. Traut Euch doch mal wieder selbst ran und bereitet Euch einen Teller voll Aromen zu! Es geht einfach und schmeckt sehr, sehr lecker!
    Share by: