Schneller Themenüberblick
Oft gesucht:
Die Philosophie der Tempelküche
Rezepte mit Tofu – vegan & veggie
Japanischer Sumo Eintopf
veggie | Foto: © Mathias Neubauer | GU Eintöpfe | Küchengötter
Power-Süppchen. Pilze, Chinakohl und Hühnerbrühe wecken alle Lebensgeister. Eine köstliche Alternative, wenn man nicht immer Hühnchensuppe mit Nudeln essen möchte, um die Abwehrkräfte zu mobilisieren. Vegane Variante: Anstatt der Hühnerbrühe einen veganen Dashi-Sud verwenden
Das Verschmelzen von Kochkulturen. Ein Hauptbestandteil des Currypulvers ist Kurkama, das den Speisen ihre sonnengelbe Farbe verleiht. Das Currypulver wurde im 19. Jahrhundert in Großbritannien erfunden, in Anlehnung an die indischen Currygerichte. In Verbindung mit Tofu werden schließlich die Aromen Südasiens mit der puristischen Küche Ostasiens vereint.
Veganer Genuss. Diese köstlichen Rezepte könnten ein Anfang sein, auch einmal ganz auf tierische Produkte zu verzichten:
BESCHREIBUNG
„Wok – das Beste aus Asiens Küchen“ begibt sich auf die Reise durch die Länder Asiens und entführt den Leser in das jeweilige Land des Woks. Bereist werden China, Vietnam, Thailand, Indonesien und Indien. Der besondere Benefit des Buchs sind die komplett neu geschriebenen Crossover-Rezepte – Wokgerichte der westlichen Welt mit den Einflüssen der asiatischen Küche. Neben den einfach leckeren Originalrezepten sind gerade diese kreativen Ideen mit Einflüssen aus Australien, den USA und Europa die Gerichte, welche das Rühren und Braten im Wok zu einem abwechslungsreichen Vergnügen machen. Die ausgewählten GU-Rezepte ergänzen sich perfekt mit den neu kreierten Wok-Ideen zu einer authentischen und dennoch sehr vielfältigen Mischung. Die vielen Zusatzinfos zum jeweiligen Wok-Land lassen den Leser die Welt des Woks erleben – er bekommt Informationen zu den typischen Gewürzen und Zutaten, aber auch zu traditionellen Wok-Highlights.
Autorin: Bettina Matthaei
Buch (Hardcover): 192 Seiten
Sprache: deutsch
ISBN-10: 3833807105
ISBN-13: 978-3-8338-0710-7
Maße: 21.6 × 27.2 cm
BESCHREIBUNG
Richtig Lust auf Action in der Küche? Auf lässiges Schnibbeln und gekonntes Zutaten-Wirbeln, um dann mit tollem Aroma und knackigem Gemüse zu glänzen? Schon ewig einen Wok im Schrank, aber noch gar nie benutzt? Dann haben wir hier genau das Richtige: Easy Wok mit rund 50 Rezepten zum Sofort-Loslegen! Schnell und einfach Wok-Meister werden – wie das funktioniert? Mit gut portioniertem Wok-Know-how rund um nützliche Helfer, Zutaten und Techniken vorneweg und dann mit vielen Rezepten, die Sie auch mit wenig Küchenerfahrung easy hinkriegen. Weil sie detailliert, aber prägnant und ganz ohne Fachchinesisch beschrieben sind. Und weil sie außerdem ergänzt werden durch jede Menge Infos, die genau erklären, weshalb dieser oder jener Handgriff eigentlich nötig ist. Ob Klassiker wie Schweinefleisch süß sauer oder kreative Newcomer wie Schupfnudeln mit Thai-Pesto, in Easy Wok steckt, was draufsteht – Wok-Genuss auf die einfach leckere Art!
ZUTATEN-CHECK
Lustvoll genießen, mit der Asia-Küche im Veggie-Himmel
Kochen mit dem Wok.
Das macht Spaß und verspricht Kochanfängern schnelle Erfolgserlebnisse!
Reisnudeln mit Limette und Kokosgarnelen
Foto: © Coco Lang | GU Easy Wok | Küchengötter
Wok-Gerichte sind ideale Resteverwerter !
Chinakohl
Schnelles aus dem Wok
Zur Bikinifigur mit Hilfe von Chili und Ingwer
Schärfe rückt überflüssigen Pfunde zu Leibe! Gewürze können den Stoffwechsel anregen und somit auch ihren Teil zur Gewichtsreduzierung beitragen. Chili zum Beispiel, dank des enthaltenen Stoffes Capsaicin regt chilischarfes Essen die Verdauung an. Aber auch Cayenne Pfeffer, schwarzer, weißer oder grüner Pfeffer kann zum Einsatz kommen, um denselben Effekt zu erzielen.
Pfeffer enthält den Scharfmacher Piperin und ihm wird eine appetithemmende Wirkung nachgesagt. Ebenso bringt die aromatisch-scharfe Ingwerwurzel die Verdauung in Schwung. Kein Wunder, dass gerade ab Januar die Asia-Wochen überall so beliebt sind. In den meisten asiatischen Gerichten wird sowohl mit Chili als auch mit Ingwer gekocht.
Also, ran an den Wok! Dann klappt es in diesem Jahr auch ganz sicher wieder mit der Bikinifigur im Sommer.
Welchen Reis wählt man zu asiatischen Gerichten?
Langkornreis wie aromatischer Basmatireis oder duftender Jasminreis sowie Rundkornreis wie Sushireis eignen sich als Beilage zu den meisten asiatischen Gerichten am besten. Weitverbreitet in der asiatischen Küche ist weiterhin der Klebreis weitverbreitet. Er wird gedämpft und „verklebt“ noch besser als Rundkornreis.
Kleine Reiskunde
Reis gehört heute zu den sieben wichtigsten Getreidearten – neben Weizen, Roggen, Hirse, Hafer, Gerste, Mais – und ist das wichtigste Grundnahrungsmittel für knapp die Hälfte der Weltbevölkerung. In Asien werden über 90 Prozent der weltweiten Reisproduktion angebaut. Vor allem in Südostasien, China, Thailand und Indien finden wir die Reisfelder. Wir alle kennen die Bilder von Reisterrassen in spektakulären Landschaften und Bauern, die ihre Felder mit Wasserbüffeln bearbeiten.
Kleinkunst aus dem Wok
Zu viel Reis gekocht?
Dann sind Rezepte mit gebratenem Reis eine ideale Resteverwertung – und dazu noch so köstlich. Ein paar frische Zutaten wie Frühlingszwiebeln und Hühnchen gehören mit in die Pfanne, ebenso Garnelen, die aber auch aus der Tiefkühltruhe kommen dürfen, dann kann genossen werden.
Gebratener Reis – der Klassiker aus Thailand
DIE SCHARFE THAI-VARIANTE . Reis, Eier, Knoblauch, Schweinefleisch, Austernsauce, Frühlingszwiebeln und Sojasauce sind die Hauptzutaten des Reisgerichts mit thailändischen Wurzeln. Traditionell wird zum Nachwürzen ein Schälchen mit einer höllisch scharfen Chilisauce bereitgestellt. Meine Weinempfehlung: Ein junger, aber kräftiger Riesling pariert die Schärfe des Gerichts mit seinem Süße-Säure-Spiel.
Thailändisch gebratener Reis
Foto: © Jörn Rynio | GU Rezept | Küchengötter
Lust auf Süß-Saures aus dem Wok?
Pad Thai süß-sauer
Foto: © Thorsten Suedfels | GU Fastfood at home | Küchengötter
Die Lieblingsgerichte von Freunden
Banh Mi Heo Quay
Vetnamesische Baguette mit röschem Schweinebauch