NO WASTE REZEPTE TAG 13
Dorit Schmitt • 10. April 2020
Ein Wok-Gericht ist ein idealer Resteverwerter

Teilen
Mit Gewürzen und aromatischen Pasten gelingt es immer
Vor einiger Zeit hatte ich die oben gezeigten Fertig-Gewürzmischungen gekauft. Ich habe schon einige Male damit gekocht und kann die Tütchen und Gläschen empfehlen, wenn Ihr auch öfter ein Thai-Curry- oder Wok-Gericht machen möchtet.
Zusätzlich habe ich immer ausreichend Reis, Sesamöl, Erdnussöl, Kokosmilch, Fisch- und Sojasaucen zu Hause. Mir war nach einem grünen Curry so schaute ich nach den Zutaten, das ich dazu verwenden konnte. In der TK waren Hühnerbrustfilets, Erbsen und braune Champignons. Letztere friere ich nun immer auch scheibchenweise ein, wenn ich nicht alle Pilze in einer Schale verbrauchten möchte. Und im Kühlschrank waren Zucchini und Paprika vorrätig.
Fertige Gewürzmischung für authentischen Geschmack
In dem Tütchen sind getrocknete Chili und Kaffirlimettenblätter. Außerdem eine kleine Tüte mit der Currypaste und eine Tüte mit Kokospulver, das mit Wasser angerührt, sogar die Kokosmilch aus der Dose ersetzen kann. Auf der Rückseite steht in mehrere Sprachen gut erklärt, wie man mit den Einzelteilen umgehen soll, damit das grüne Thai-Curry gelingt.
So gehts:
Zuerst das Gemüse putzen und in mundgerechte Scheiben oder Stücke schneiden. Das Hähnchenfilet kalt abspülen, trocken tupfen und in Stücke schneiden. Das Kokospulver in warmen Wasser auflösen. Den Reis aufsetzen. Im Wok das Erdnussöl erhitzen und darin zunächst die Hühnchenstücke anbraten. Nun die Paste dazu rühren und nach und nach das Gemüse zugeben. Mit dem Kokoswasser aufgießen und die getrockneten Chilis und Kaffirlimettenblätter in den Wok geben. Nach Bedarf (bei mir war das der Fall), noch eine Dose Kokosmilch zusätzlich beifügen. Das Ganze auf mittlerer Hitze 5 - 10 Minuten köcheln lassen. Ich schaue bei der Kochzeit nach den Zucchini, die nicht zu latschig werden dürfen! Ich mag es, wenn das Gemüse noch seinen Biss behält. Abschmecken. Eventuell noch Salz und Pfeffer zugeben.
Anrichten und frische Kräuter (Koriander, Basilikum, ZItronenmelisse etc) darüber streuen und genießen.
Getränkeempfehlung:
Riesling Kabinett, elsässer Riesling oder ein kühles Pils.
Blog-Startseite

Man schenkt sich ein Glas Wein ein, riecht daran - findet die Tiefe faszinierend - nimmt einen Schluck und ist hin und weg? Weinkenner erleben das hin und wieder - aber dieser Müller-Thurgau hat Christina und mich umgehauen! Trotz seines moderaten Alkoholgehalts von 11,5% Vol. fehlt es diesem "Naturburschen eines Müllers" nicht an Ausdruck und Komplexität. Irgendwie fühlt man sich beim Trinken sanft eingehüllt in ein wunderbar wohliges Gefühl.

Der Spitzwegerich ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand – er ist eine vielseitige, essbare Wildpflanze mit überraschendem Geschmack. Besonders die zarten Blütenknospen schmecken champignonartig und lassen sich roh oder gedünstet genießen. Ebenso die Blätter, Samen und Wurzeln sind verwertbar – roh, gekocht oder eingelegt. Als „Wilde Wegelagerer“, bezeichnen die Autorinnen Janine Hissel und Elke Schwarzer die Wegeriche in ihrem „Das kleine Unkraut Kochbuch“ – und liefern dazu gleich eine Reihe köstlicher Rezeptideen

Sven hat es immer noch drauf. Er macht "wieder" Weine, die in sich ruhen, von ihrem Terroir und von ihrem Macher erzählen. Dieser Rosé zeigt den Freigeist und das Können von Sven, indem er einfach mal Grauburgunder und Pinot Noir zum Einsatz bringt. Wie bei all seinen Weinen vereint der Pinot-Spezialist auch hier gekonnt das Beste aus Baden und von der Mosel – ungeschönt und unfiltriert – beim Ausbau im Holz.
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!

Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!