PANIERTE GARNELEN MIT GRÜNEM SPARGEL

Dorit Schmitt • 13. Mai 2022

Das Highlight in diesem Rezept ist das Olivenöl mit Plankton!

Fotos: © Dorit Schmitt | Aromenspiele

Öfter mal was Neues wagen!

Und viel öfter mal was Neues ausprobieren! So lautet meine Maxime in der Küche. Fast jeden Tag koche ich mir daher etwas anderes, kaum zweimal dasselbe. Und es macht mir unglaublich viel Spaß!


Dieses Rezept habe ich mir einfallen lassen, da ich dieses neue Olivenöl von Castillo de Canena bekommen hatte. Ein Olivenöl, das nach Meeresfrüchten riecht. Im Geschmack ist es mild und es lässt sich wunderbar in Gerichten verwenden, die an einen Tag am Meer erinnern sollen.

Zutaten für 2 Personen

Panko-Garnelen

12 ausgelöste Bio-Garnelen

2 Eier

6 EL Mehl

8 EL Panko

2 EL Sesam

Butterschmalz zum Ausbacken


Mini-Panko-Omlette

Restliches Ei mit Panko-Sesam-Mischung verrühren und in etwas Butterschmalz braten


12 Stangen grüner Spargel

Salz

Olivenöl mit Plankton


Eingelegter Queller aus dem Glas


Dip

5 EL Joghurt, natur

1 TL Wasabi-Senf

1 Spritzer Zitronensaft

1 EL Sahne

1 TL Piment d‘Espelette

Flor de Sal mit getrockneter Tomate

Pfeffer aus der Mühle

Olivenöl mit Plankton


Wein im Glas: ein erfrischender spanischer Verdejo

So gehts:

Einen Topf mit Wasser und einer Prise Salz aufsetzen und zum Kochen bringen. Grünen Spargel vorbereiten: Stangen kalt abwaschen, ihr unteres Drittel schälen und die Enden abschneiden. Dann die Stangen in der Mitte durchschneiden und im leicht kochenden Wasser garen lassen, bis sie weich sind. Nicht verkochen lassen. Dann abgießen, mit Plankton-Olivenöl beträufeln und auf die Seite stellen.


Auf drei kleinen Tellern die Zutaten für die Panade verteilen: Mehl, geklöppelte Eier, Panko-Sesam-Mischung.

In einem Topf genügend Butterschmalz schmelzen und erhitzen.

Die Garnelen mit kaltem Wasser abspülen, mit einem Küchenkrepp trockentupfen. Dann panieren: Zuerst in Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und anschließend in der Panko-Sesam-Mischung wälzen. Ins heiße Butterschmalz geben und in wenigen Minuten goldbraun ausbacken.


Die Reste vom Ei mit der übrig gebliebenen Panko-Sesam-Panade verrühren und in einem Pfännchen zwei Mini-Omelette braten.


Für den Dip alle Zutaten mischen, in ein Schälchen füllen, mit Queller dekorieren und Plankton-Olivenöl beträufeln.


Alles anrichten, Queller dazulegen und zum Schluss noch etwas vom Plankton-Olivenöl über die Garnelen träufeln.


Teilen

von Dorit Schmitt 12. Juli 2025
In der sonnenverwöhnten Provence gedeihen die wichtigsten Zutaten für die Calissons direkt vor der Haustür: aromatische Mandeln, saftig süße Melonen und feiner Honig. Sie verleihen den Calissons ihren unverwechselbaren Geschmack.
von Dorit Schmitt 19. Mai 2025
Wenn man sich aus der Weinwelt kommend, dem Thema Apfelwein, Most, Cider oder Cidre nähern möchte, empfehle ich zunächst, den Einstieg über Birnenweine und Birnenschaumweine (Perry, Poiré) zu wählen.
von Dorit Schmitt 11. Mai 2025
"Hopfen und Malz, Gott erhalt's!" – Diesen Ausspruch kennen wohl die meisten von uns, schließlich ist Hopfen eine der Hauptzutaten für die Bierbrauer. Doch Bier wird immer weniger getrunken. Das Statistische Bundesamt meldete, dass im Jahr 2024 1,4 % weniger Bier abgesetzt wurde als im Vorjahr. Dieser Rückgang ist Teil eines langfristigen Trends, der sich seit den 1970er-Jahren fortsetzt. Aber: Bier ist nach wie vor das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen, auch wenn die Branche in den letzten Jahren mit sinkenden Ab- und Umsätzen zu kämpfen hat. Alkoholfreies Bier wird dagegen bei uns immer beliebter. Du findest es inzwischen auf fast jeder Getränkekarte. Die anderen Möglichkeiten, Hopfen zu verwenden, sind eher in Vergessenheit geraten.
von Dorit Schmitt 5. Mai 2025
Wer von euch ist noch so verliebt Pinot Noir, der schlank, charaktervoll und elegant daherkommt? Dann habe ich einen Tipp für euch: Holt euch Pinot Noir von Sven Enderle nach Hause! Bereit sein Basis Pinot Noir macht unglaublich viel Spaß beim Genießen! Dabei entpuppt er sich nicht nur als angenehmer Solist, sondern kann auch eine Menge toller Gerichte begleiten.
von Dorit Schmitt 21. April 2025
Man schenkt sich ein Glas Wein ein, riecht daran - findet die Tiefe faszinierend - nimmt einen Schluck und ist hin und weg? Weinkenner erleben das hin und wieder - aber dieser Müller-Thurgau hat Christina und mich umgehauen! Trotz seines moderaten Alkoholgehalts von 11,5% Vol. fehlt es diesem "Naturburschen eines Müllers" nicht an Ausdruck und Komplexität. Irgendwie fühlt man sich beim Trinken sanft eingehüllt in ein wunderbar wohliges Gefühl.
von Dorit Schmitt 6. April 2025
Der Spitzwegerich ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand – er ist eine vielseitige, essbare Wildpflanze mit überraschendem Geschmack. Besonders die zarten Blütenknospen schmecken champignonartig und lassen sich roh oder gedünstet genießen. Ebenso die Blätter, Samen und Wurzeln sind verwertbar – roh, gekocht oder eingelegt. Als „Wilde Wegelagerer“, bezeichnen die Autorinnen Janine Hissel und Elke Schwarzer die Wegeriche in ihrem „Das kleine Unkraut Kochbuch“ – und liefern dazu gleich eine Reihe köstlicher Rezeptideen
von Dorit Schmitt 6. April 2025
Sven hat es immer noch drauf. Er macht "wieder" Weine, die in sich ruhen, von ihrem Terroir und von ihrem Macher erzählen. Dieser Rosé zeigt den Freigeist und das Können von Sven, indem er einfach mal Grauburgunder und Pinot Noir zum Einsatz bringt. Wie bei all seinen Weinen vereint der Pinot-Spezialist auch hier gekonnt das Beste aus Baden und von der Mosel – ungeschönt und unfiltriert – beim Ausbau im Holz.
von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
Show More