GEBRATENE DORADE MIT AVOCADO-OLIVEN-SALSA

Dorit Schmitt • 5. Juni 2022

Viele frische Kräuter und Salzzitronen sorgen für Raffinesse

Fotos & Küche: Dorit Schmitt | Aromenspiele

Diese Salsa schmeckt zu Fisch oder als veganes Hauptgericht im Couscous

Gebratener oder gegrillter Fisch darf in der Sommerküche nicht fehlen. Und dieses Rezept einer Dorade, die nur mit einer raffinierten Avocado-Oliven-Salsa und vielen frischen Kräutern serviert wird, ist köstlich! Und für alle Vegetarier und Veganer wird diese geniale Salsa einfach mit Kräutern in einen Couscous untergehoben. Das schmeckt fantastisch! Noch raffinierter wird es, wenn aromatisierte Öle und Salze in Premiumqualität zum Einsatz kommen. Und selbstverständlich achten wir beim Fischkauf auf nachhaltige Fischerei und Fangmethoden.


Zutaten für 2 Personen:

2 Doraden ca. 400 g

Meersalz

1/2 Bio-Zitrone

2 Knoblauchzehen

4 Lorbeerblätter

2 EL Olivenöl


Für die Salsa:

1/2 reife Avocado

50 g schwarze Oliven, entkernen

1/4 rote Chilischote
1 Viertel einer
marrokkanischen Salzzitrone (nur die Schale verwenden)
1 kleine rote Zwiebel

1 Knoblauchzehe

2 Stängel Minze

2 Stängel Petersilie

1 Stängel Bohnenkraut
1 Stängel Estragon

2 EL Zitronensaft

1 TL Agavendicksaft

1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen

1 EL Hibiskusblütensirup

2 EL Olivenöl

Fleur de Sel


So gehts:

Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Doraden innen und außen waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Fische beidseits dreimal schräg einschneiden, innen mit Salz und Pfeffer würzen. Zitrone heiß waschen, abtrocknen, halbieren und eine Hälfte in Scheiben schneiden, die andere Hälfte auspressen. Die Doraden mit Zitronenscheiben, Knoblauchzehen und Lorbeer füllen.


Für die Salsa die Oliven grob hacken. Die Salzzitrone vierteln, das Fruchtfleisch herauslösen und nur die Schale in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen, fein hacken. Kräuter abbrausen, trocken schütteln. Die Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Ein paar ganze Blätter und etwas vom Bohnenkraut und Estragon ganz lassen und beiseite legen.

Die Chilischote (wenn frisch) waschen, längs halbieren, Stielansatz, weiße Trennwände und Kerne entfernen und fein hacken, wenn getrocknet die Schote mit den Kernen fein hacken. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale heben, mmit Zitronensaft beträufeln und klein würfeln.


Alle vorbereiteten Zutaten mit Zitronensaft, Hibiskusblütensirup, Agavendicksaft, 4 EL Olivenöl, Kreuzkümmel, Meersalz und Pfeffer vermischen und ca. 30 Minuten durchziehen lassen, bis der Fisch gar ist.


Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und mit 1 EL Öl einpinseln. Die Doraden auf das Backpapier legen und mit 2 EL Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Ofen auf der. mittleren Schiene ca 25 Min. braten. Nach 25 Minuten die Doraden an der dicksten Stelle einstechen, um zu prüfen, ob sie gar sind. Ist der Fisch noch glasig, noch weitere 3-5 Min. garen.


Die fertig gebratenen Doraden auf teller leger und die Salsa großzügig darüber verteilen. Zum Schluss noch mit frischen Kräutern dekorieren und heiß servieren.


Weinempfehlungen: Sauvignon Blanc oder Verdejo zur Dorade, ein leichter Merlot zum Couscous oder dem Couscous mit Merguez

Teilen


Werbung

von Dorit Schmitt 12. Juli 2025
In der sonnenverwöhnten Provence gedeihen die wichtigsten Zutaten für die Calissons direkt vor der Haustür: aromatische Mandeln, saftig süße Melonen und feiner Honig. Sie verleihen den Calissons ihren unverwechselbaren Geschmack.
von Dorit Schmitt 19. Mai 2025
Wenn man sich aus der Weinwelt kommend, dem Thema Apfelwein, Most, Cider oder Cidre nähern möchte, empfehle ich zunächst, den Einstieg über Birnenweine und Birnenschaumweine (Perry, Poiré) zu wählen.
von Dorit Schmitt 11. Mai 2025
"Hopfen und Malz, Gott erhalt's!" – Diesen Ausspruch kennen wohl die meisten von uns, schließlich ist Hopfen eine der Hauptzutaten für die Bierbrauer. Doch Bier wird immer weniger getrunken. Das Statistische Bundesamt meldete, dass im Jahr 2024 1,4 % weniger Bier abgesetzt wurde als im Vorjahr. Dieser Rückgang ist Teil eines langfristigen Trends, der sich seit den 1970er-Jahren fortsetzt. Aber: Bier ist nach wie vor das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen, auch wenn die Branche in den letzten Jahren mit sinkenden Ab- und Umsätzen zu kämpfen hat. Alkoholfreies Bier wird dagegen bei uns immer beliebter. Du findest es inzwischen auf fast jeder Getränkekarte. Die anderen Möglichkeiten, Hopfen zu verwenden, sind eher in Vergessenheit geraten.
von Dorit Schmitt 5. Mai 2025
Wer von euch ist noch so verliebt Pinot Noir, der schlank, charaktervoll und elegant daherkommt? Dann habe ich einen Tipp für euch: Holt euch Pinot Noir von Sven Enderle nach Hause! Bereit sein Basis Pinot Noir macht unglaublich viel Spaß beim Genießen! Dabei entpuppt er sich nicht nur als angenehmer Solist, sondern kann auch eine Menge toller Gerichte begleiten.
von Dorit Schmitt 21. April 2025
Man schenkt sich ein Glas Wein ein, riecht daran - findet die Tiefe faszinierend - nimmt einen Schluck und ist hin und weg? Weinkenner erleben das hin und wieder - aber dieser Müller-Thurgau hat Christina und mich umgehauen! Trotz seines moderaten Alkoholgehalts von 11,5% Vol. fehlt es diesem "Naturburschen eines Müllers" nicht an Ausdruck und Komplexität. Irgendwie fühlt man sich beim Trinken sanft eingehüllt in ein wunderbar wohliges Gefühl.
von Dorit Schmitt 6. April 2025
Der Spitzwegerich ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand – er ist eine vielseitige, essbare Wildpflanze mit überraschendem Geschmack. Besonders die zarten Blütenknospen schmecken champignonartig und lassen sich roh oder gedünstet genießen. Ebenso die Blätter, Samen und Wurzeln sind verwertbar – roh, gekocht oder eingelegt. Als „Wilde Wegelagerer“, bezeichnen die Autorinnen Janine Hissel und Elke Schwarzer die Wegeriche in ihrem „Das kleine Unkraut Kochbuch“ – und liefern dazu gleich eine Reihe köstlicher Rezeptideen
von Dorit Schmitt 6. April 2025
Sven hat es immer noch drauf. Er macht "wieder" Weine, die in sich ruhen, von ihrem Terroir und von ihrem Macher erzählen. Dieser Rosé zeigt den Freigeist und das Können von Sven, indem er einfach mal Grauburgunder und Pinot Noir zum Einsatz bringt. Wie bei all seinen Weinen vereint der Pinot-Spezialist auch hier gekonnt das Beste aus Baden und von der Mosel – ungeschönt und unfiltriert – beim Ausbau im Holz.
von Dorit Schmitt 20. Januar 2025
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!
von Dorit Schmitt 29. Dezember 2024
Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.
von Dorit Schmitt 28. Dezember 2024
Resteverwertung auf die "süße" Art: Ofenschlupfer. Im Grunde genommen ist die Resteverwertung von Brot echte "Heimatküche". Die Nachkriegsgeneration achtete sehr darauf, dass nichts weggeworfen werden musste
Show More