PICANDOU MIT TOMATEN-WALNUSS-TOPPING
Dorit Schmitt • 12. Juni 2020
So gekrönt schmeckt Ziegenfrischkäse einfach göttlich!

Foto: © Dorit Schmitt | Aromenspiele
Teilen
Köstlich, mediterran und extrem lecker!
Zuerst ein kleiner Mittagsapero und anschließend eine Kleinigkeit zu Mittag essen. Sonntags nehme ich mit gerne Zeit für den Genuss. Wie diesmal: Perlendes von der Loire und Ziegenfrischkäse aus dem Perigord. Die kleinen Käsetaler bekamen ein Topping aus getrockneten Tomaten, Walnüssen, Bohnenkraut, Thymian und Knoblauch, das mit Fleur de Sel, Chiliflocken, Zitronenpfeffer und einer Prise Zucker abgeschmeckt wurde. Die Rezeptinspiration lieferte mir vor langem schon ein Rezept aus dem GU-Verlag (Rezept bei den Küchengöttern). Jetzt habe ich es meinen vorhandenen Zutaten angepasst und kann Euch meine Variante vorstellen. Dieses Rezept ergibt eine köstliche Vorspeise oder ein kleines Hauptgericht, wenn man 2 Picandou-Taler pro Person rechnet.
Zutaten für 2 Personen:
2 Picandou
2 EL Walnusskerne, geröstet und grob gehackt
3 EL getrocknete Soft-Tomaten, die ich am Abend vorher, in Würfel geschnitten und mit Knoblauch und Kräutern, in Olivenöl eingelegt habe
Extra natives Olivenöl
1 Knoblauchzehe
Frische Kräuter: je 1 Stängel Thymian und Bohnenkraut
Zitronenpfeffer
Fleur de Sel
Chiliflocken
Prise Zucker
etwas Abrieb von der Schale einer Bio-Zitrone
So gehts:
Am Abend vorher die getrockneten Soft-Tomaten in kleine Würfeln schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Die Hälfte der Blätter vom Thymian und Bohnenkraut abzupfen und hacken.
Die Tomatenwürfel in einem Glas mit ausreichend Olivenöl bedecken, die Kräuter. die Chiliflocken und den Knoblauch dazugeben. Umrühren und über Nacht im Kühlschrank aromatisieren lassen.
Am Genusstag, zunächst die Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Aus der Pfanne nehmen und grob hacken. Die eingelegten Tomaten aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur bekommen. Die restlichen Kräuter vorbereiten: Blätter abzupfen und hacken. Walnusskerne und Kräuter zu den eingelegten Tomaten geben, umrühren und mit Pfeffer und Salz würzen.
Picandou aus dem Kühlschrank nehmen und auf Teller platzieren. Jetzt das Topping aus den eingelegten Tomaten, Kräutern und Nüssen auf die Ziegenfrischkäsetaler häufen. Zusätzlich etwas vin dem romatisierten Olivenöl darüber träufeln.
Dazu schmeckt frisches Baguette.
Weinempfehlung:
Sauvignon Blanc, Chenin Blanc als Crémant-Variante und auch ein fruchtig-leichetr Rosé passen sehr gut zu diesem Rezept.
Und noch eine kleine Anmerkung:
wer am falschen Ende spart, und die günstigeren Ziegenfrischkäserollen oder -Taler im Supermarkt kauft, dem entgeht viel vom Geschmackserlebnis! Ein Picandou ist cremiger, weniger säuerlich, er lässt sich viel besser in der Küche einsetzen und der Geschmack ist einfach viel feiner. Probiert es aus und macht einfach mal den Geschmackstest mit unterschiedlichen Ziegenfrischkäsetalern. Mit einem guten Crémant ist es dasselbe! Spart nicht am falschen Ort! Schaut auf „Méthode traditionell“, schaut auf AOP-Regionen oder Winzer, die sich der Qualität verschrieben haben. Gute Dinge sind Genussmittel. Sie sind nicht dazu da, in Mengen konsumiert, gesoffen oder gefressen zu werden! Für diese Dinge nimmt man sich Zeit. Schmeckt, genießt, erlebt. Weniger ist mehr!
[Werbung, da Markennennung]

Man schenkt sich ein Glas Wein ein, riecht daran - findet die Tiefe faszinierend - nimmt einen Schluck und ist hin und weg? Weinkenner erleben das hin und wieder - aber dieser Müller-Thurgau hat Christina und mich umgehauen! Trotz seines moderaten Alkoholgehalts von 11,5% Vol. fehlt es diesem "Naturburschen eines Müllers" nicht an Ausdruck und Komplexität. Irgendwie fühlt man sich beim Trinken sanft eingehüllt in ein wunderbar wohliges Gefühl.

Der Spitzwegerich ist weit mehr als nur ein „Unkraut“ am Wegesrand – er ist eine vielseitige, essbare Wildpflanze mit überraschendem Geschmack. Besonders die zarten Blütenknospen schmecken champignonartig und lassen sich roh oder gedünstet genießen. Ebenso die Blätter, Samen und Wurzeln sind verwertbar – roh, gekocht oder eingelegt. Als „Wilde Wegelagerer“, bezeichnen die Autorinnen Janine Hissel und Elke Schwarzer die Wegeriche in ihrem „Das kleine Unkraut Kochbuch“ – und liefern dazu gleich eine Reihe köstlicher Rezeptideen

Sven hat es immer noch drauf. Er macht "wieder" Weine, die in sich ruhen, von ihrem Terroir und von ihrem Macher erzählen. Dieser Rosé zeigt den Freigeist und das Können von Sven, indem er einfach mal Grauburgunder und Pinot Noir zum Einsatz bringt. Wie bei all seinen Weinen vereint der Pinot-Spezialist auch hier gekonnt das Beste aus Baden und von der Mosel – ungeschönt und unfiltriert – beim Ausbau im Holz.
Leben und leben lassen. Und bitte aufhören, Dinge schlecht zu reden, nur weil sie vielleicht nicht gut für das eigene Geschäft sind. Angst ist kein guter Ratgeber. Lasst die Menschen doch einen Monat lang ihre Motivation, sich selbst etwas Gutes zu tun! Einen Monat vegan leben? Warum nicht! Einen Monat lang keinen Alkohol trinken? Warum nicht!

Baba Ganoush ist eine orientalische Vorspeise aus der Levante-Küche, die aus gegrillten Auberginen, Tahini (Sesampaste), Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zubereitet wird. Die Auberginen werden traditionell geröstet, um ein rauchiges Aroma zu erzeugen. Das Püree wird cremig und hat einen herzhaften, leicht nussigen Geschmack.

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Bräuche, die man seit der Kindheit aus der Heimat kennt, in anderen Ländern auf ihre eigene Weise gefeiert und zelebriert werden. Da mein Herz bekanntermaßen für Frankreich schlägt, war es für mich eine besondere Freude, die Vorweihnachtszeit einmal in der Provence verbringen zu können.
Wir alle haben Träume und Wünsche, die unser Leben begleiten. Einer davon – mehr von der Welt zu sehen – geht nun in Erfüllung: Ich werde das erste Mal nach Südafrika reisen. Was für ein Abenteuer! Ich bin aufgeregt und hibbelig wie ein kleines Kind. Voller Vorfreude auf all die neuen Eindrücke und Inspirationen, die dort auf mich warten!